- anrichten
-
* * *
an|rich|ten ['anrɪçtn̩], richtete an, angerichtet <tr.; hat:1. zum Essen fertig machen:das Mittagessen [hübsch] anrichten.Syn.: ↑ zubereiten.2. (etwas Übles) [ohne Absicht] verursachen:Unheil anrichten; das Gewitter hat große Schäden angerichtet; was hast du denn nun schon wieder angerichtet!Syn.: ↑ anstellen, ↑ ausfressen (ugs.), ↑ auslösen, ↑ heraufbeschwören, ↑ herbeiführen, ↑ machen, 1↑ tun.* * *
ạn||rich|ten 〈V. tr.; hat〉1. tischfertig machen● es ist angerichtet! das Essen ist bereit, bitte zu Tisch!; 〈fig.〉 da hast du aber etwas Schönes angerichtet!; einen Salat mit Petersilie \anrichten zubereiten, verzieren* * *
ạn|rich|ten <sw. V.; hat:1. vorbereitete Speisen, Salate, Brote u. Ä. auf Schüsseln u. Platten [garnieren u.] zum Verzehr bereitstellen:das Essen a.;Ragout im Reisrand a.;es ist angerichtet.2. [unbeabsichtigt] etw. Negatives verursachen:Unfug, heillose Verwirrung, ein Blutbad a.;was hast du wieder alles angerichtet!;der Orkan richtete schwere Verwüstungen an;Unheil a.;er muss für den angerichteten Schaden aufkommen;die Kinder können hier nichts a. (sie können keinen Schaden stiften).* * *
ạn|rich|ten <sw. V.; hat: 1. vorbereitete Speisen, Salate, Brote u. Ä. auf Schüsseln u. Platten [garnieren u.] zum Verzehr bereitstellen: Ragout im Reisrand a.; Er deckt den Tisch, und sie richtet das Essen an (Fallada, Mann 131); es ist angerichtet (geh.; das Essen steht auf dem Tisch); Ein Stammessen, auf gutem Porzellan angerichtet (Kuby, Sieg 72). 2. [unbeabsichtigt] etw. Negatives verursachen: Unfug, heillose Verwirrung a.; was hast du wieder alles angerichtet!; der Orkan richtete schwere Verwüstungen an; Unheil a.; Ein furchtbares Massaker wird unter den römischen Geiseln ... angerichtet (Thieß, Reich 620); er muss für den angerichteten Schaden aufkommen; die Kinder können hier nichts a. (sie können keinen Schaden stiften); Ü Sie hatte Angst vor den ungenauen, unzutreffenden Wörtern. Sie wusste, dass sie Unheil anrichten (Chr. Wolf, Nachdenken 217).
Universal-Lexikon. 2012.